|
Energie-Management |
|
 |
|
|
Durch die Liberalisierung des
Strommarktes ist Strom zu einer Handelsware geworden. Marktpreise
werden von Energieversorgungsunternehmen angeboten. Preisreduzierungen
für Kunden aus Industrie, Gewerbe und öffentlichen Einrichtungen
sind durch günstigen Stromeinkauf möglich.
Doch nur durch einen umfassenden Energie-Check lassen sich
alle Potentiale zur effizienten Strompreissenkung realisieren und
ermitteln.
 |
Liberalisierung
Strommarkt |
|
Mit dem entwickelten Vorgehensmodell wird der
Energiebezug transparent, der Energiebezug wird optimiert und die
Betriebskosten werden gesenkt.
 |
Vorgehensmodell |
|
Speziell im Bereich des Energie-Managements, u.a.
für den Bezug des Strombedarfs, sind Konzepte entwickelt wurden, die
standardisierte Vorgehensmodelle und Lösungen beinhalten. Hierbei
stehen im Schwerpunkt der WIGA GmbH entwickelte Vorgehensmodelle
eines Energiebezugspols auf der Abnehmerseite und unser Beratungskonzept
im Energie-Management im Vordergrund. Dabei ist erst durch Bündelung
des Strombedarfs für diverse Unternehmen bei den Stromkosten Einsparungen
von 40% bis 70% p.a. möglich. Allerindgs werden erheblich höhere
Anforderungen an die Preistransparenz und die Marktbeobachtung gestellt,
die durch die Dienstleistung der WIGA erbracht werden.
 |
Energie-Check |
|
Das Erstellen eines Energiekonzeptes ist daher sehr
umfassend, u.a. sind folgende Erhebungen vorzunehmen:
- Analyse der Energielieferverträge
- Erfassung und Dokumentation des Ist-Zustandes (Energieverbrauch
und -kosten)
- Erarbeitung von Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten
- Berechnung der Wirtschaftlichkeit jeder Maßnahme

|
Energie-KONZEPT 
Synergieeffekte gehen
zudem verloren, wenn
jede Gesellschaft Ihr
eigenes Ziel verfolgt
auch wenn die Liberalisierung dies zulässt. |
|
|
Fürdie Mitglieder ds Energie-Bezugspols werden durch
die zentrale Bearbeitung und Verhandlungen mit den Versorgern zusätzliche
Synergien ermöglicht:
- Bündelung des Know-How
- Reduzierung des eigenen Aufwands
(inkl. Auswirkungen auf das eigene Personal)
- Synchronisierung der vertraglichen Bedingungen
(Laufzeit, Abrechnungsmodalitäten)
- längerfristige Absicherungen der Energiekosten auf niedrigem
Niveau durch Verstärkung der Verhandlungsmacht bei zu erwarteenden
Preiserhöhungen durch Liferanten.
Die WIGA bietet im Energie-Management folgende Produkte und Dienstleistungen
an:
- Energie-Management - Datenbank für ein aktives Energie-Management,
ausgerichtet auf GroßUnternehmen ls auch Mittelstandsunternehmen
- Analyse und Beratung für ein Energie-Strategie-Konzept
- aktives Energiemanagement in Energie-Poolbildung und Verhandlungsführung
gegenüber Lieferkonsortium / Energieversorgungsunternehmen bis
zumVertragsabschluss.

|
Das Ziel:
Energiebezugspol |
|
Das Datenbankverfahren erlaubt eine detaillierte
Aufnahme aller Energie-relevanten Daten, um konkrete Aussagen über
den Strombedarf zu ermöglichen. Diese Strombedarfsanalyse ermöglicht
gegenüber einem Pauschalverfahren eine exakte Abstimmung mit dem Stromsparer. 
|
Beispiel |
|
Das Datenbankverfahren wurde entwickelt, um jedem
Unternehmen eine lückenlose Bestandsaufnahme von Objektdaten und Energiebezugsdaten
zu ermöglichen. Eine dreistufige Hierarchie des Datenbankverfahrens
ermöglicht die Zusammenführung von Einzelinstitut / Gesellschaft
zu Konzern und von Konzern auf Verbundpartner-Ebene.
 |
Datenbank
Energiemanagement |
|
Der Detaillierungsgrad und eine Einstellung in eine
einheitliche Struktur haben zwangsläufig den Vorteil, dass Organisationsstrukturen,
Energiebezugsdaten und Energieabrechnungsdaten auch länderübergreifend
vergleichbar werden und sich daraus eine institutseinheitliche Analyse
ableiten lässt. |
Fundierte Analysen und
Datenermittlung erlauben die Erarbeitung einer verlässlichen Verhandlungsstrategie
mit dem Energiebezieher ! |

|
Das von der WIGA entwickelte Energie-Konzept
wird von Banken, Versicherungen und Mittelstandsunternehmen für das
eigene Energie-Management genutzt.
|